- politischer Kannegießer
- политикан, политиканствующий болтун
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Kannegießer — Kạn|ne|gie|ßer 〈m. 3; fig.〉 Stammtischpolitiker, polit. Schwätzer [nach einem politisierenden, beschränkten Zinngießer, Hauptfigur in dem Lustspiel „Der politische Kannegießer“ (1722) von Ludwig Holberg] * * * Kạn|ne|gie|ßer, der [nach der… … Universal-Lexikon
Kannegießer — Kạn|ne|gie|ßer (veraltend ironisch für politischer Schwätzer) … Die deutsche Rechtschreibung
Komödĭe — (griech.), soviel wie Lustspiel, komisches Drama, dramatische Darstellung des Komischen (s. d.), dramatische Darstellung des Humors (s. d.). Ihr steht gegenüber einerseits die Tragödie, anderseits das speziell so genannte (ernste) Schauspiel. Den … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl Leopold Anton Schall — Karl Leopold Anton Schall, bekannt als Karl Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833, ebenda), deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und einflussreicher Journalist. Als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren und gleichfalls zu … Deutsch Wikipedia
Karl Schall — Karl Leopold Anton Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833 ebenda) war ein deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und Journalist. Karl Schall wurde als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren. Er bildete sich vornehmlich in den … Deutsch Wikipedia
Kanne — Zu tief in die Kanne gucken (blicken, schauen); synonym zu: ›Zu tief ins Glas schauen‹, sich betrinken; schon im 16. Jahrhundert bei Johann Fischart (›Geschichtklitterung‹ S. 212). Entsprechend Die Kanne nicht lange leer stehen lassen: gerne und… … Das Wörterbuch der Idiome
25. September — Der 25. September ist der 268. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 269. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 97 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 … Deutsch Wikipedia
Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mickiewicz — (spr. Mizkiewitsch), Adam, geb. 1798 in Nowogrodek in Lithauen, studirte 1814 in Wilna, war Lehrer an der Schule in Kowno; wurde 1823 politischer Verbindungen wegen verhaftet u. nach der Tatarei verwiesen, wo er die von G. Schwab übersetzten… … Pierer's Universal-Lexikon
Leopardi — Leopardi, Giacomo, Graf L., geb. 1798 in Recanati in der Mark Ancona, Gelehrter, Kunstkenner, Archäolog etc., lebte in Rom, Florenz u. seit 1834 in Neapel, wo er 18. Juni 1837 starb; er schr.: Dialoghetti, Regensb. 1832; Philosophisch politischer … Pierer's Universal-Lexikon